133. VDLUFA-Kongress

Sensorsysteme in der Landwirtschaft - Chancen und Herausforderungen

13. - 16. September 2022

Mehr Informationen

Über den Kongress

Sensorsysteme in der Landwirtschaft - Chancen und Herausforderungen

Wo

Halle (Saale)

Wann

Dienstag bis Freitag
13. - 16. September 2022

Einladung des VDLUFA-Präsidenten

Prof. Dr. Franz Wiesler

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Mitglieder und Freunde des VDLUFA,

wir freu­en uns, dass un­ser dies­jäh­ri­ger VD­LU­FA-Kon­gress in be­währ­ter Form als Prä­senz­ver­an­stal­tung vom 13. bis 16. Sep­tem­ber 2022 in Hal­le an der Saa­le statt­fin­den wird.
Als Mit­ver­an­stal­ter konn­ten wir die Mar­tin-Lu­ther-Uni­ver­si­tät Hal­le-Wit­ten­berg und die Lan­des­an­stalt für Land­wirt­schaft und Gar­ten­bau Sach­sen-An­halt ge­win­nen. Die Schirm­herr­schaft wird das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Er­näh­rung und Land­wirt­schaft über­neh­men.

Der Kon­gress wid­met sich dem Ge­ne­ral­the­ma
"Sensorsysteme in der Landwirtschaft - Chancen und Herausforderungen"

Da­mit grei­fen wir ein sehr ak­tu­el­les The­ma auf, das wir auf der Ple­nar­ta­gung am 13. Sep­tem­ber aus Sicht der Pflan­zen­pro­duk­ti­on und der Nutz­tier­hal­tung be­leuch­ten und am 14. Sep­tem­ber in ei­nem Work­shop ver­tie­fen. Für den Nach­mit­tag des 14. Sep­tem­ber und für Don­ners­tag, 15. Sep­tem­ber sind Öf­fent­li­che Sit­zun­gen vor­ge­se­hen, für Frei­tag, 16. Sep­tem­ber, ei­ne agrar­öko­lo­gi­sche Ex­kur­si­on, u.a. zu land­wirt­schaft­li­chen Be­trie­ben und Dau­er­feld­ver­su­chen in Sach­sen-An­halt.

Ih­re Vor­trä­ge und Pos­ter­bei­trä­ge für die Öf­fent­li­chen Sit­zun­gen, eben­so wie Ih­re Teil­nah­me am Kon­gress, kön­nen Sie ab 02. Ju­ni 2022 un­ter https://www.vdlufa2022.de an­mel­den.

Wir freu­en uns sehr, Sie in Hal­le be­grü­ßen zu kön­nen.

Mit den besten Grüßen

Prof. Dr. Franz Wiesler
Präsident VDLUFA

Programm

Übersicht aller Sitzungen und Vorträge

Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen
  • 08:00
  • 08:30
  • 09:00
  • 09:30
  • 10:00
  • 10:30
  • 11:00
  • 11:30
  • 12:00
  • 12:30
  • 13:00
  • 13:30
  • 14:00
  • 14:30
  • 15:00
  • 15:30
  • 16:00
  • 16:30
  • 17:00
  • 17:30
  • 18:00
  • 18:30
  • Seminarraum OG E 1.09
    • 13:30 - 18:00
      AK Kultursubstrate
      Mehr...
  • Seminarraum OG 1.11
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen

Erweiterte Vorstandssitzung

08:30 - 18:00 | Seminarraum OG 1.11

VDLUFA

AK Kultursubstrate

13:30 - 18:00 | Seminarraum OG E 1.09

Sonstige
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen
  • 08:00
  • 08:30
  • 09:00
  • 09:30
  • 10:00
  • 10:30
  • 11:00
  • 11:30
  • 12:00
  • 12:30
  • 13:00
  • 13:30
  • 14:00
  • 14:30
  • 15:00
  • 15:30
  • 16:00
  • 16:30
  • 17:00
  • 17:30
  • 18:00
  • 18:30
  • Jakob Volhard 1.01.0
    • 14:00 - 18:00
      Plenartagung
      Details
  • Gustav Mie 1.04.0
    • 08:30 - 12:00
      FG VI
      Mehr...
  • Julius Kuhn E.02.0
    • 08:30 - 12:00
      FG III
      Mehr...
  • Seminarraum OG 10.3.12
    • 08:30 - 12:00
      FG II
      Mehr...
  • Seminarraum EG E.04
    • 10:00 - 12:00
      FG VII - Ausbildung
      Mehr...
    • 13:30 - 18:00
      FG VII - Ausbildung
      Mehr...
  • Seminarraum OG E 1.03
    • 10:00 - 12:00
      FG VII - Mikrobiologie
      Mehr...
    • 13:30 - 18:00
      FG VII - Mikrobiologie
      Mehr...
  • Seminarraum OG E 1.09
    • 10:30 - 12:00
      FG VII - Chemie
      Mehr...
    • 13:30 - 18:00
      FG VII - Chemie
      Mehr...
  • Seminarraum OG 1.11
    • 08:30 - 12:00
      Beirat
      Mehr...
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen

FG VI

08:30 - 12:00 | Gustav Mie 1.04.0

Sonstige

FG III

08:30 - 12:00 | Julius Kuhn E.02.0

Sonstige

Beirat

08:30 - 12:00 | Seminarraum OG 1.11

VDLUFA

FG II

08:30 - 12:00 | Seminarraum OG 10.3.12

Sonstige

FG VII - Ausbildung

10:00 - 12:00 | Seminarraum EG E.04

Tierproduktion

FG VII - Mikrobiologie

10:00 - 12:00 | Seminarraum OG E 1.03

Tierproduktion

FG VII - Chemie

10:30 - 12:00 | Seminarraum OG E 1.09

Tierproduktion

FG VII - Ausbildung

13:30 - 18:00 | Seminarraum EG E.04

Tierproduktion

FG VII - Mikrobiologie

13:30 - 18:00 | Seminarraum OG E 1.03

Tierproduktion

FG VII - Chemie

13:30 - 18:00 | Seminarraum OG E 1.09

Tierproduktion

Plenartagung

14:00 - 18:00 | Jakob Volhard 1.01.0

Sonstige
14:00 Eröffnung und Begrüßung Präsident des VDLUFA
Prof. Dr. Franz Wiesler
14:15 Grußworte & Ehrungen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Dr. Burkhard Schmied

Staatssekretär
Gert Zender

Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät
Prof. Dr. Matthias Müller-Hannemann

Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen,
Österreich (ALVA)
Astrid Plenk
15:45 Entwicklung und Perspektiven von Sensorsystemen in der Pflanzenproduktion undefined
Prof. Dr. Hans W. Griepentrog
16:15 Pause bis 16:45 Uhr
16:45 Entwicklungen und Perspektiven von Sensorsystemen in der Nutztierhaltung Prof. Wolfgang Büscher
17:15 Von Sensordaten zur Erkenntnis: Ansätze der KI für die Datennutzung Dr. Ansgar Bernardi
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen
  • 08:00
  • 08:30
  • 09:00
  • 09:30
  • 10:00
  • 10:30
  • 11:00
  • 11:30
  • 12:00
  • 12:30
  • 13:00
  • 13:30
  • 14:00
  • 14:30
  • 15:00
  • 15:30
  • 16:00
  • 16:30
  • 17:00
  • 17:30
  • 18:00
  • 18:30
  • 19:00
  • 19:30
  • Jakob Volhard 1.01.0
    • 08:30 - 12:00
      Gemeinsamer VDLUFA Workshop
      Details
    • 14:00 - 15:00
      Tierische Produktion und Futtermittel - Posterpräsentation
      Details
    • 15:30 - 16:30
      Tierische Produktion und Futtermittel I
      Details
    • 17:00 - 19:00
      Mitgliederversammlung
      Mehr...
  • Gustav Mie 1.04.0
    • 14:00 - 15:40
      Pflanzliche Produktion - Farmlab
      Details
    • 16:00 - 17:00
      Pflanzliche Produktion - Posterpräsentation
      Details
  • Julius Kuhn E.02.0
    • 10:30 - 12:10
      Workshop Analytik
      Details
    • 13:30 - 15:00
      Workshop Analytik
      Details
    • 15:30 - 17:00
      Analytik - Posterpräsentation
      Details
  • Seminarraum OG 10.3.12
    • 14:00 - 15:40
      Pflanzliche Produktion - Biostimulantien & Inhibitoren
      Details
  • Seminarraum EG E.03
    • 08:30 - 12:00
      Vorstand FG IV
      Mehr...
    • 13:30 - 17:00
      FG IV
      Mehr...
  • Seminarraum OG E 1.03
    • 08:30 - 12:00
      FG VII - Mikrobiologie
      Mehr...
    • 13:30 - 15:00
      FG I - AK Qualität
      Mehr...
  • Seminarraum OG E 1.09
    • 08:30 - 12:00
      FG VII - Chemie
      Mehr...
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen

Gemeinsamer VDLUFA Workshop

08:30 - 12:00 | Jakob Volhard 1.01.0

Sonstige

Moderation: Prof. Dr. Franz Wiesler, Staufen

08:30 Prozess-Sensorik für hochautomatisierte Landtechnik Prof. Dr. Thomas Herlitzius
09:00 Anforderung an Kalibration und Qualitätsmanagement von Sensorsystemen in der Landwirtschaft Dr. Frank Lorenz
09:30 Digitale Technologien für den Integrierten Pflanzenschutz – Wo stehen wir heute und was sind zukünftige Entwicklungen? Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein
10:00 Pause bis 10:30 Uhr
10:30 Biosensoren – mögliche Anwendungen im Untersuchungswesen Dr. Benjamin Pickel
11:00 Sensorsysteme in der Milchwirtschaft - kritisch betrachtet Dr. Jan Harms
11:30 Abschlussdiskussion N. N.

Vorstand FG IV

08:30 - 12:00 | Seminarraum EG E.03

Saatgut

FG VII - Mikrobiologie

08:30 - 12:00 | Seminarraum OG E 1.03

Tierproduktion

FG VII - Chemie

08:30 - 12:00 | Seminarraum OG E 1.09

Tierproduktion

Workshop Analytik

10:30 - 12:10 | Julius Kuhn E.02.0

Analytik

Moderation: Leiterer, M. (Jena)

10:30 Robotik im Labor – eine Vision oder ein Trend? Harald Lücht
10:50 Pragmatis LabApp®, ein weiterer Satellit aus dem Pragmatis – LIMS/LES – Kosmos Jürgen Flekna
11:10 Die Zukunft der Geräteanbindung – lisa.lims Connect 2.0 Dr. Claus Köller
11:30 Sensortechnologie für mobile Nährstoffanalyse und Düngerempfehlung Benjamin Straube
11:50 Thermogravimetry – a promising technique to assess the status of organic matter supply in agricultural soils Dr. David Tokarski

Workshop Analytik

13:30 - 15:00 | Julius Kuhn E.02.0

Analytik

Moderation: Pieper, S. (Berlin)

13:30 Analyse von Agrarproben mittels ICP-OES mit Dual Side-On Plasmabetrachtung Johanna Buss
13:50 Möglichkeiten und Herausforderungen in der Mikroplastik-Analytik Sven Simons
14:10 Methodenvergleich für die Ermittlung des NDLXP-Gehaltes am Beispiel von Esparsette- und Luzerneproben Dr. Angela Sünder
14:30 Untersuchungen zum Verhalten von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Boden, Sickerwasser und Maispflanzen Dr. Janine Kowalczyk

FG I - AK Qualität

13:30 - 15:00 | Seminarraum OG E 1.03

Pflanzenproduktion

FG IV

13:30 - 17:00 | Seminarraum EG E.03

Saatgut

Tierische Produktion und Futtermittel - Posterpräsentation

14:00 - 15:00 | Jakob Volhard 1.01.0

Tierproduktion

Moderation: A. Töpper (Karlsruhe)

14:00 Alkaloidgehalte in Lupinen – Ein Blick nach Brandenburg Dr. Dave Brüning
14:00 Bestimmung der aeroben Stabilität silagebasierter Mischrationen Dr. Martens Siriwan
14:00 Gras- und Maissilagequalitäten des Erntejahres 2021 im Bundesgebiet Dr. Sandra Hoedtke
14:00 Auswirkungen des Luzerneanbaus mit trockenheitstoleranteren Gräsern auf die Ertragsleistung Sebastian Glowacki
14:00 NIRS-Analytik: Verarbeitungsqualität messen und Rationsgestaltung gezielt steuern – darauf basierend Ferkel bedarfsgerecht füttern Dr. Reinhard Puntigam
14:00 Schätzung des ruminalen Proteinabbaus in vitro mit kombiniertem Einsatz von Protease und kohlenhydratspaltenden Enzymen Paul Okon
14:00 Säurebindungskapazität von Futtermitteln: – Vergleich zweier Methoden Prof. Dr. Georg Dusel
14:00 Modellversuch zur Beeinflussung der Ammoniakverluste aus Rindergülle mit oder ohne Eminex® in Abhängigkeit von der Ausbringung Hauke Heuwinkel
14:00 Beitrag zur chemischen und biologischen Behandlung von Stroh für die Wiederkäuerfütterung Prof. Dr. Olaf Steinhöfel
14:00 Potenzial der Weide in der Milchviehhaltung in Südwestdeutschland Elizabeth Velasco
14:00 Fütterungsszenarien mit Beweidung zur Kraftfuttereinsparung in der Pferdehaltung Caroline Siede
14:00 Vitamin A: Statuserhebung bei Kühen Kirsten Schulz
14:00 Larvenmehl der Schwarzen Soldatenfliege (BSFL) als teilweiser und vollständiger Ersatz von Sojaextraktionsschrot in der Broilerfütterung Prof. Dr. Georg Dusel
14:00 Ackerbohnen, Erbsen oder Lupinen im Futter für Aufzuchtferkel: Effekt auf die Nährstoffverdaulichkeit und Leistung Dr. Reinhard Puntigam
14:00 Auswirkung von Migulatoren auf die Nährstoffverdaulichkeit sowie N- und P-Ansatz bei Mastschweinen Julia Slama

Pflanzliche Produktion - Farmlab

14:00 - 15:40 | Gustav Mie 1.04.0

Pflanzenproduktion

Moderation: Dittert, K. (Göttingen)

14:00 Erfassung von Bodeneigenschaften mit dem Stenon FarmLab in der landwirtschaftlichen Praxis: Rahmenbedingungen und Vorgehensweise Prof. Dr. Hans-Werner Olfs
14:20 Digitale und konventielle Bodenanlyse – Erste Ergebnisse des Stenon FarmLab unter praxisnahen Bedingungen in Baden-Württemberg C. Bauer
14:40 Der Stenon Bodenspaten im Praxistest Dr. Heide Spiegel
15:00 Einsatz des Stenon FarmLab in P- und K-Dauerversuchen Prof. Dr. Hans-Werner Olfs
15:20 Vergleich des Stenon Farmlab zur Laboruntersuchung nach VDLUFA-Methoden Dr. Frank Lorenz

Pflanzliche Produktion - Biostimulantien & Inhibitoren

14:00 - 15:40 | Seminarraum OG 10.3.12

Pflanzenproduktion

Moderation: Serverin K. (Hameln)

14:00 Prüfung der Wirksamkeit von Biostimulanzien in einem mehrstufigen Testsystem Dr. Heike Hahn
14:20 Ammoniakverluste nach Düngung von Ammoniumsulfat-Harnstoff und Effekte des Einsatzes eines Ureaseinhibitors Dr. Thomas Kreuter
14:40 Ammoniumstabilisierende Wirkung neuer Güllezusatzstoffe Prof. Dr. Thomas Ebertseder
15:00 Im Kartoffelanbau mindert der Nitrifikationsinhibitor DMPSA kombiniert mit Kalkammonsalpeter die N2O-Emissionen in der Furche, erhöht sie aber im Bereich des Damms H. Wang

Tierische Produktion und Futtermittel I

15:30 - 16:30 | Jakob Volhard 1.01.0

Tierproduktion

Moderation: M. Spolders (Berlin)

15:30 Ammoniakemissions-Minderungskosten für den deutschen Tierhaltungssektor Helmut Döhler
15:50 Phosphor- und stickstoffangepasste Fütterung von Mastschweinen – Umsetzung eines speziellen Fütterungskonzeptes Dr. Wolfgang Preißinger
16:10 Vergleichende Untersuchungen zur Bestimmung des Gehaltes an UDP und der Dünndarmverdaulichkeit des UDP (IPD) unterschiedlicher Futtermittel Dr. Wolfram Richardt

Analytik - Posterpräsentation

15:30 - 17:00 | Julius Kuhn E.02.0

Analytik

Moderation: Leiterer, M. (Jena)

16:30 479 M Bestimmung von Qualitätsparametern der Sojabohne Dr. Elisabeth Reiter
16:30 Differenzierung und Quantifizierung von verarbeiteten Tierischen Proteinen (PAPs) in Futtermitteln Dr. Elisabeth Reiter
16:30 Erste Ergebnisse einer Methodenvalidierungsstudie zum Nachweis der Chinolizinalakloide in Futtermitteln Hildburg Fry
16:30 Notwendigkeit der Bestimmung der exakten Trockenmasse für Bestimmung von mineralischem Stickstoff (Nmin-Labormethode) durch Einfluss der Winterzwischenfrucht auf Wassergehalt des Bodens Sophie Stein
16:30 Phosphor Recycling: Elementanalyselösungen für die Prozess- und Produktüberwachung Olaf Schulz
16:30 Wasserassoziierte physikalische Eigenschaften – einheitliches Vorgehen zur Bewertung von Futtermitteln Julia Slama
16:30 Bodenenzymologische Untersuchungen auf Thüringer Böden Roland Neumann
16:30 Indirekte Humuszustandsanalyse für die Landnutzungspraxis Dr. David Tokarski

Pflanzliche Produktion - Posterpräsentation

16:00 - 17:00 | Gustav Mie 1.04.0

Pflanzenproduktion

Moderation: Dittert, K. (Göttingen); Severin, K. (Hameln)

16:30 Die Untersuchung der Bodenstruktur mittels Elektro-Ultrafiltration Tobias Reineke
16:30 Perforierung von Unterkrume und Krumenbasis in einer Rüben-Getreide-Fruchtfolge nach 23 Jahren Pflugverzicht mit und ohne Gründüngung Prof. Dr. Thomas Appel
16:30 Quantitative Bewertung von Bodenfunktionen – Potenzial und Zustand: Anwendung auf die Daten der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft Dr. Wollschläger Ute
16:30 Regenwürmer im Boden unter einer Rüben-Getreidefruchtfolge nach 23 Jahren Pflugverzicht mit und ohne Gründüngung Prof. Dr. Thomas Appel
16:30 Das BODIUM4Farmers zur Bewertung der Wirkung von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Bodenfunktionen Dr. Ulrich Weller
16:30 Das Digitale Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft (DAKIS): Nutzung der Digitalisierung zur Förderung diversifizierter und multifunktionaler landwirtschaftlicher Systeme Nahleen Lemke
16:30 Die digitale Hofbox: ein Konzept für die Datenhaltung auf dem Hof mit freier Software Dr. Martin Weis
16:30 Evaluierung der Praktikabilität von Systemen zur teilflächenspezifischen N-Düngung Robin Maier
16:30 Wirkung einer Dauerkultur auf die partikuläre und mineralassoziierte organische Substanz des Bodens Prof. Dr. Kathrin Deiglmayr
16:30 Nachhaltigkeit im Zuckerrübenanbau: Humusgehalte in ackerbaulich genutzten Böden und Humusbilanz in Fruchtfolgen mit Zuckerrüben Dr. Gebhard Müller
16:30 Minderung diffuser Phosphor-Einträge durch neue VDLUFA-Richtwerte anhand eines eutrophierten Sees im nördlichen Niedersachsen Simon Geries
16:30 ANAPLANT - Aktualisierung von Zielwerten für die Pflanzenanalyse Dr. Susanne Klages

Mitgliederversammlung

17:00 - 19:00 | Jakob Volhard 1.01.0

VDLUFA
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen
  • 08:00
  • 08:30
  • 09:00
  • 09:30
  • 10:00
  • 10:30
  • 11:00
  • 11:30
  • 12:00
  • 12:30
  • 13:00
  • 13:30
  • 14:00
  • 14:30
  • 15:00
  • 15:30
  • 16:00
  • 16:30
  • 17:00
  • 17:30
  • Jakob Volhard 1.01.0
    • 08:30 - 09:50
      Tierische Produktion und Futtermittel II
      Details
    • 10:30 - 11:50
      Tierische Produktion und Futtermittel III
      Details
    • 14:00 - 15:20
      Tierische Produktion und Futtermittel IV
      Details
  • Gustav Mie 1.04.0
    • 08:30 - 12:20
      Pflanzliche Produktion - Digitalisierung
      Details
    • 13:30 - 15:50
      Pflanzliche Produktion - Kalium & Phosphor
      Details
    • 16:00 - 17:00
      FG I
      Mehr...
  • Julius Kuhn E.02.0
    • 08:30 - 09:00
      FG VIII
      Mehr...
    • 09:00 - 13:00
      FG VIII - Organik
      Mehr...
  • Seminarraum OG 10.3.12
    • 08:30 - 12:00
      Pflanzliche Produktion - Humus & Nährstoffe
      Details
    • 13:30 - 14:50
      Pflanzliche Produktion - Allgemein
      Details
  • Seminarraum EG E.03
    • 08:30 - 11:30
      Saatgut
      Details
    • 13:00 - 15:30
      FG IV
      Mehr...
  • Seminarraum EG E.04
    • 08:30 - 09:00
      FG VIII
      Mehr...
    • 09:00 - 13:00
      FG VIII - Anorganik
      Mehr...
    • 13:30 - 15:30
      AG Bodenschutz
      Mehr...
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen

FG VIII

08:30 - 09:00 | Julius Kuhn E.02.0

Analytik

FG VIII

08:30 - 09:00 | Seminarraum EG E.04

Analytik

Tierische Produktion und Futtermittel II

08:30 - 09:50 | Jakob Volhard 1.01.0

Tierproduktion

Moderation: Südekum, K.-H. (Bonn)

08:30 Monitoring der Cu- und Zn-Gehalte im Mischfutter in Deutschland Dr. Karl-Hermann Grünewald
08:50 Faserbewertung beim Schwein: Kritische Betrachtung der Analysenergebnisse Dr. Anne Kathrin Schiborra
09:10 Einfluss von Migulatoren auf die Mast- und Schlachtleistung sowie Gesundheit von Schweinen Julia Slama
09:30 Schätzung des standardisiert praecaecal verdaulichen Rohproteins und Aminosäuren mittels einer einfachen Labormethode Valérie Schumacher

Saatgut

08:30 - 11:30 | Seminarraum EG E.03

Moderation: Killermann, B. (Freising)

08:30 Saatgutpriming bei Geum urbanum: Wo ist der Übergang vom Osmopriming zum Hydropriming? Prof. Dr. Michael Kruse
09:00 Tot oder lebendig? DIY Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzensamen als Kit Jens Varnskuehler
09:30 Schadwirkung des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus Boh.) auf die Keimfähigkeit von Ackerbohnen (Vicia faba L.) Johann Huber
10:00 Pause bis 10:30 Uhr
10:30 Forstvermehrungsgut- Was macht den Unterschied? Dagmar Schneck
11:00 Zur Problematik der Unterscheidung von Flughafer (Avena fatua L.), seinen Bastarden sowie echten „Fatuoiden“ in der Saatgutproduktion von Kulturhafer (Avena sativa L.) Dr. Steffen Beuch

Pflanzliche Produktion - Humus & Nährstoffe

08:30 - 12:00 | Seminarraum OG 10.3.12

Pflanzenproduktion

Moderation: Ebertseder, T. (Freising); Breuer, J. (Karlsruhe)

08:30 Beziehungen zwischen chemischen Kenngrößen und der P-Freisetzung von organischen Reststoffen in Inkubationsversuchen Max Prigge
08:50 Organische Reststoffe für den Humusaufbau in der Landwirtschaft: 1. Ansatz zur Bewertung der Eignung von organischen Reststoffen zur Kohlenstoff-Sequestrierung Holger Beßler
09:10 Organische Reststoffe für den Humusaufbau in der Landwirtschaft: 2. Wirkung des Transferpfades von der Pflanze in den Boden auf die Humuswirkung Anna Adam
09:30 Organische Reststoffe für den Humusaufbau in der Landwirtschaft: 3. Einfluss einer Pyrolysierung von Grüngut und Bioabfall auf die Humuswirkung und die C-Speicherung Shohnazar Hazratqulov
09:50 Einfluss von Separation auf die P-Düngewirkung von Wirtschaftsdüngern Theodor Radelhof
10:10 Pause bis 10:40 Uhr
10:40 Humusgehalt und -qualität nach 38 Jahren Aushagerung im statischen Stickstoffdüngungsversuch der TH Bingen Prof. Dr. Thomas Appel
11:00 Grundlagen einer Humus-Nährstoff-Bilanzierung Dr. Uwe Franko
11:20 Validierung der VDLUFA-Humusbilanz für eine Rüben-Getreidefruchtfolge anhand eines Dauerversuchs im Südwestdeutschen Trockengebiet Prof. Dr. Thomas Appel
11:40 wie viel Humus braucht der Acker ? Prof. Dr. Dr. Martin Körschens

Pflanzliche Produktion - Digitalisierung

08:30 - 12:20 | Gustav Mie 1.04.0

Pflanzenproduktion

Moderation: Olfs, H.-W. (Osnabrück); Dittert, K. (Göttingen)

08:30 BoniKI – KI-basiertes Bonitursystem für eine pflanzengenaue, autonome Bonitur Markus Strathmann
08:50 Das neue Bild vom Schlag – Einsatz von unbemannten Flugsystemen (Drohnen) im Feldversuchswesen Dr. Christian Bauer
09:10 Einsatz UAS-getragener Sensoren zur Ermittlung des Trockenstressstatus von Thymian im Feldversuch Marco Sombrowski
09:30 Fernerkundung und Geoinformatik in Landwirtschaft und Naturschutz an der Hochschule Anhalt Ole Spickermann
09:50 Konzept und Kriterien zur Bewertung von Umweltauswirkungen bei der Anwendung von digitalen Technologien Dr. Markus Herndl
10:10 Pause bis 10:40 Uhr
10:40 Vegetationsklassifizierung, Ertrags und Qualitätsschätzung auf beweideten Almfutterflächen mittels Sentinel-2 Daten Andreas Klingler
11:00 SatGrass – Satellitenbasierte Schätzung von Grünlanderträgen Dr. Andreas Schaumberger
11:20 Sensorgestützte teilflächenspezifische Stickstoffdüngung mit wissenschaftlich begründeten Algorithmen Dr. Franz-Xaver Maidl
11:40 Standortangepasstes Kalkbedarfsmanagement mittels Sensor- und modellgestützter Verfahren Eric Bönecke
12:00 Modellierung von Bodenfunktionen - von Daten zu Vorhersagen Dr. Sara König

FG VIII - Organik

09:00 - 13:00 | Julius Kuhn E.02.0

Analytik

FG VIII - Anorganik

09:00 - 13:00 | Seminarraum EG E.04

Analytik

Tierische Produktion und Futtermittel III

10:30 - 11:50 | Jakob Volhard 1.01.0

Tierproduktion

Moderation: Spolders, M. (Berlin)

10:30 Dünndarmverdaulichkeit der Aminosäuren des im Pansen nicht abgebauten Futterrohproteins Dr. Nina Gresner
10:50 Verdaulichkeit und Futterwert flüssiger Weizennebenprodukte in der Wiederkäuerfütterung Dr. Christian Böttger
11:10 Ansatz an Mengen- und Spurenelementen in wachsenden Fleckviehbullen bei energetisch differenzierter Fütterung Dr. Thomas Ettle
11:30 Untersuchungen zum Futterwert von Roter Beete für Wiederkäuer Prof. Dr. Jürgen Hummel

FG IV

13:00 - 15:30 | Seminarraum EG E.03

Saatgut

Pflanzliche Produktion - Allgemein

13:30 - 14:50 | Seminarraum OG 10.3.12

Pflanzenproduktion

Moderation: Armbruster, M. (Speyer)

13:30 Untersuchungen zum N-Düngungsregimes ein- und mehrschnittig bewirtschafteter Silphie-Bestände (Silphium perfoliatum L.) Kerstin Stolzenburg
13:50 Stickstoff- und Humusmonitoring in einem mit Nitrat belasteten Grundwasserkörper in der Modellregion Querfurter Platte Dr. Nadine Tauchnitz
14:10 Wasserverbrauch und Inanspruchnahme des Bodenwassers durch Zwischenfrüchte Steffi Knoblauch
14:30 Silierbarkeit von langblühenden Präriestaudenmischungen zur Energiegewinnung und zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Insekten Dr. Mariana Schneider

AG Bodenschutz

13:30 - 15:30 | Seminarraum EG E.04

Pflanzenproduktion

Pflanzliche Produktion - Kalium & Phosphor

13:30 - 15:50 | Gustav Mie 1.04.0

Pflanzenproduktion

Moderation: Schweitzer K. (Berlin)

13:30 Die Bestimmung des schwer austauschbaren Kaliums im Boden zur Verbesserung der Prognose des K-Düngebedarfs auf Ackerland Dr. Wilfried Zorn
13:50 Ergebnisse von ortsfesten K-Düngungsversuchen auf Ackerland in Thüringen 1993 bis 2020 Dr. Wilfried Zorn
14:10 Reaktion der K-Versorgung und der Erträge auf variables K-Angebot in langjährigen Versuchen Dr. Heike Thiel
14:30 Phosphor im Unterboden – Potentiale zur Pflanzenernährung in Thüringen Dr. Peter Gros
14:50 Phosphor Modellierung am Beispiel des LUFA Dauerfeldversuchs in Speyer Anton Gasser
15:10 Regionalisierte P- Bilanzen der deutschen Landwirtschaft und daraus sich ergebende bundesweite Wirtschaftsdüngerüberschüsse Helmut Döhler
15:30 Zum Stoffkreislauf von Phosphor und Spurenelementen in viehlosen Betrieben Dr Manfred Sager

Tierische Produktion und Futtermittel IV

14:00 - 15:20 | Jakob Volhard 1.01.0

Tierproduktion

Moderation: Südekum, K.-H. (Bonn)

14:00 Energiebewertung von Wiesenfutter aus Dauergrünland in Österreich auf der Basis von Verdauungskoeffizienten aus Futterwert-Tabellen bzw. mit Hilfe der in vitro-Verdaulichkeitsmethoden HFT und ELOS Dr. Leonhard Gruber
14:20 Zur Bewertung des Konservierungserfolges in Silagen - aktueller Kenntnisstand Dr. Kirsten Weiß
14:40 Vergleich der Methanemissionen, Futteraufnahme und Milchleistung von Fleckviehmilchkühen bei Fütterung mit unterschiedlichem Kraftfutteranteil Dr. Elisabeth Gerster
15:00 Untersuchungen zum Einsatz von weißer Lupine in der Mastbullenfütterung bei variierendem Platzangebot Dr. Thomas Ettle

FG I

16:00 - 17:00 | Gustav Mie 1.04.0

Pflanzenproduktion
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen
  • 07:00
  • 07:30
  • 08:00
  • 08:30
  • 09:00
  • 09:30
  • 10:00
  • 10:30
  • 11:00
  • 11:30
  • 12:00
  • 12:30
  • 13:00
  • 13:30
  • 14:00
  • 14:30
  • 15:00
  • 15:30
  • 16:00
  • 16:30
  • 17:00
  • 17:30
  • Exkursion
    • 07:30 - 17:00
      Exkursion
      Mehr...
Keine Ergebnisse
Filter zurücksetzen

Exkursion

07:30 - 17:00 | Exkursion

Sonstige

VDLUFA 2022 - Programm (PDF, 2,5 MB)

Referenten

Einige unserer Hauptredner

Prof. Dr. Franz Wiesler
Prof. Dr. Franz Wiesler

Präsident des VDLUFA

Prof. Dr. Hans W. Griepentrog
Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

Universität Hohenheim
Institut für Agrartechnik

Prof. Dr. Wolfgang Büscher,
Prof. Dr. Wolfgang Büscher,

Universität Bonn
Institut für Landtechnik

Anmeldung

Die Anmeldung zum Kongress ist geschlossen

Einzelanmeldung

Tageskarte
150 €

  • Anmeldung für einen Tag
  • Teilnahmebescheinigung
  • Mitglied des VDLUFA: 90 €
    im Ruhestand (Mitglied): 45 €
    im Ruhestand (kein Mitglied): 80 €

Einzelanmeldung

Dauerkarte
270 €

  • Anmeldung für alle Tage
  • Teilnahmebescheinigung
  • Mitglied des VDLUFA: 150 €
    im Ruhestand (Mitglied): 45 €
    im Ruhestand (kein Mitglied): 80 €

Gruppenanmeldung

nur für Institute
ab 300 €
Dauerkarte für 3 Teilnehmer inklusive
ab dem 4. Teilnehmer: 20,00 €

  • Anmeldung mehrerer Teilnehmer
  • Teilnahmebescheinigung
  • Eine Gruppenanmeldung ist nur für beim VDLUFA registrierte Insitute mit entsprechender Berechtigung möglich

Hotels

Hotels in der Nähe des Tagungsortes

Dorint Charlottenhof

Dorint Charlottenhof

Abrufkontingent:
VDLUFA-Jahrestagung

Dorotheenstr. 12, 06108 Halle (Saale)

5,9 km vom Tagungsort

TRYP by Windham Halle

TRYP by Windham Halle

Abrufkontingent:
VDLUFA 220913

Neustädte Pasage 5, 06122 Halle (Saale)

3,9 km vom Tagungsort

B&B Hotel

B&B Hotel

Abrufkontingent:
Gruppennummer 320087

Hallorenring 9, 06108 Halle (Saale)

3,9 km vom Tagungsort

the niu Ridge

the niu Ridge

Abrufkontingent:
VDLUFA Jahreskongress

Riebeckpl. 10, 06108 Halle (Saale)

6,0 km vom Tagungsort

Hotel am Steintor

Hotel am Steintor

Abrufkontingent:
VDLUFA

Krukenbergstr. 29, 06112 Halle (Saale)

6,6 km vom Tagungsort

City Hotel am Wasserturm

City Hotel am Wasserturm

Abrufkontingent:
VDLUFA Jahreskongress

Lessingstr. 8, 06114 Halle (Saale)

5,0 km vom Tagungsort

F.A.Q

Häufig gestellte Fragen

  • Mar­tin-Lu­ther-Uni­ver­si­tät Hal­le-Wit­ten­berg
    Cam­pus Hei­de Süd
    Hör­saal­ge­bäu­de Na­tur­wis­sen­schaft­li­che Fa­kul­tät

    Theo­dor-Lie­ser-Stra­ße 9
    06120 Hal­le (Saa­le)

    Adresse bei Google Maps anzeigen

    • Un­ter https://www.vdlufa2022.de fin­den Sie ei­nen But­ton zur An­mel­dung.
    • Kli­cken Sie auf Ein­zel­an­mel­dung und be­fol­gen Sie die Schrit­te im An­mel­de­fo­mu­lar.
    • Die Aus­wahl der Teil­neh­mer­art (z.B.: Mit­glied, Stu­dent, etc.) be­ein­flusst die buch­ba­ren Leis­tun­gen und Prei­se.
    • Mit­glie­der be­nö­ti­gen zur An­mel­dung ih­re Mit­glieds­num­mer. Bit­te hal­ten Sie die­se be­reit.
    • Wäh­len Sie die ge­wünsch­ten An­ge­bo­te aus und be­stä­ti­gen Sie die Bu­chung zah­lungs­pflich­tig bzw. kos­ten­frei.
    • Bit­te be­glei­chen Sie die Teil­nah­me­ge­bühr nach Rech­nungs­stel­lung per Über­wei­sung.
    • Nach Ab­schluss der Re­gis­trie­rung er­hal­ten Sie ei­ne E-Mail, mit dem Sie Ih­re An­mel­dung be­stä­ti­gen müs­sen. Prü­fen Sie ggf. Ih­ren SPAM-Ord­ner.

  • Sie kön­nen sich für den Kon­gress und be­glei­ten­de Ver­an­stal­tun­gen auch vor Ort am Ta­gungs­coun­ter an­mel­den.

    Bit­te be­ach­ten Sie, dass für ein­zel­ne Ver­an­stal­tun­gen mög­li­cher­wei­se ma­xi­ma­le Teil­neh­mer­zah­len vor­ge­se­hen sind und die ge­wünsch­te Ver­an­stal­tung vor Ort dann even­tu­ell nicht mehr ge­bucht wer­den kann.

    Bei ei­ner An­mel­dung vor Ort kön­nen Sie die Teil­nah­me­ge­bühr wahl­wei­se am Ta­gungs­coun­ter in bar be­glei­chen oder wir sen­den Ih­nen ei­ne Rech­nung zu, die sie per Über­wei­sung be­glei­chen.

  • Ih­re Teil­nah­me­be­schei­ni­gung er­hal­ten Sie zu­sam­men mit Ih­rem Badge am Ta­gungs­coun­ter.

  • Sie kön­nen ein­zel­ne Ta­ges­ti­ckets oder ei­ne Dau­er­kar­te für al­le Ta­ge er­wer­ben. Ge­son­der­te Ti­ckets für ein­zel­ne Vor­trä­ge gibt es nicht.

  • Mit ei­nem Ta­ges- oder Kon­gres­sti­cket er­hal­ten Sie Zu­gang zum wis­sen­schaft­li­chen Pro­gramm.

    Bit­te be­ach­ten Sie, dass auf­grund der herr­schen­den Auf­la­gen in den ein­zel­nen Vor­trags­sä­len deut­lich we­ni­ger Plät­ze zur Ver­fü­gung ste­hen und es so­mit kei­ne Ga­ran­tie gibt, dass der ge­wünsch­te Vor­trag be­sucht wer­den kann. Ei­ne Über­schrei­tung der ge­neh­mig­ten An­zahl von Per­so­nen in den Sä­len ist un­ter­sagt.

  • Bei ei­ner nach­weis­pflich­ti­gen Teil­neh­mer­art (z.B.: Stu­dent/in, etc.) ist ei­ne Be­schei­ni­gung nö­tig, dass Sie be­rech­tigt sind, den ver­güns­tig­ten Ta­rif zu bu­chen. Der Nach­weis muss zu Kon­gress­be­ginn am Ta­gungs­scoun­ter ve­ri­fi­ziert und wäh­rend des Kon­gres­ses gül­tig sein.

  • Für Stor­nie­run­gen oder Um­bu­chun­gen nach dem 31.08.2022 bzw. nach Rech­nungs­stel­lung wird ei­ne Be­ar­bei­tungs­ge­bühr von 25,00 € be­rech­net. Bit­te be­ach­ten Sie, dass für Stor­nie­run­gen ab dem 01.09.2022 kei­ner­lei Er­stat­tung mehr mög­lich ist.

  • Aus­sa­ge­kräf­ti­ge, ein­sei­ti­ge Kurz­fas­sun­gen kön­nen un­ter https://www.vdlufa2022.de/Beitragseinreichung bis ein­schl. 02.08.2022 di­rekt on­line ein­ge­reicht wer­den.

    Die ein­ge­rich­ten Bei­trä­ge wer­den als Druck­vor­la­ge in dem Band "Kurz­fas­sun­gen der Re­fe­ra­te", der zum Kon­gress ver­öf­fent­licht wird, über­nom­men.

    Bit­te schla­gen Sie bei Ih­rer Ein­rei­chung ei­ne Zu­ord­nung zu ei­nem The­men­be­reich vor.

  • Wäh­len Sie bei der An­mel­dung die ent­spre­chen­de An­mel­de­art (Pres­se) aus. Wen­den Sie sich nach Ih­rer An­kunft beim Kon­gress zur Ak­kre­di­tie­rung bit­te an den Ta­gungs­coun­ter.

  • Wenn Sie als Aus­stel­ler*in mit ei­nem Stand auf dem Kon­gress ver­tre­ten sein wol­len, ist den­noch ei­ne An­mel­dung zum Kon­gress not­wen­dig. Wäh­len Sie bei der An­mel­dung die ent­spre­chen­de An­mel­de­art (Aus­stel­ler) aus. Wen­den Sie sich nach Ih­rer An­kunft beim Kon­gress bit­te an den Ta­gungs­coun­ter.

  • Das aus­führ­li­che und ta­ges­ak­tu­el­le Pro­gramm kön­nen Sie auf der Kon­gress-Web­site un­ter fol­gen­dem Link ab­ru­fen:
    https://www.vdlufa2022.de/Programm

  • Es gel­ten die ak­tu­el­len Be­stim­mun­gen und Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der Co­ro­na-Pan­de­mie auf Grund­la­ge von Ver­ord­nun­gen und An­wei­sun­gen des Lan­des Sach­sen-An­halt und der Re­geln im Rah­men des Haus­rech­tes der Mar­tin-Lu­ther-Uni­ver­si­tät Hal­le-Wit­ten­berg.

    Co­ro­na-In­for­ma­ti­ons­por­tal Sach­sen-An­halt:
    https://coronavirus.sachsen-anhalt.de/amtliche-informationen/

    Co­ro­na-In­for­ma­tio­nen der Mar­tin-Lu­ther-Uni­ver­si­tät:
    https://www.uni-halle.de/coronavirus/faqstudierende/

  • Wäh­rend des Auf­ent­hal­tes in al­len In­nen­räu­men ist aus­nahms­los ei­ne FF­P2 oder ver­gleich­ba­re Mas­ke (z.B.: KN95-/N95-/KF94-/KF95-Mas­ken) zu tra­gen. Dies gilt auch auf den Sitz­plät­zen im Saal. OP-Mas­ken, Com­mu­ni­ty oder Stoff­mas­ken sind nicht zu­läs­sig.

    (Stand: 01.04.2022)

    Co­ro­na-In­for­ma­tio­nen der Mar­tin-Lu­ther-Uni­ver­si­tät:
    https://www.uni-halle.de/coronavirus/faqstudierende/

Bleiben noch Fragen offen?

Melden Sie sich gerne bei uns

Galerie

Einige Bilder der letzten Veranstaltungen