Über den Kongress
Sensorsysteme in der Landwirtschaft - Chancen und Herausforderungen
Wo
Halle (Saale)
Wann
Dienstag bis Freitag
13. - 16. September 2022
Einladung des VDLUFA-Präsidenten

Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Mitglieder und Freunde des VDLUFA,
wir freuen uns, dass unser diesjähriger VDLUFA-Kongress in bewährter Form als Präsenzveranstaltung vom 13. bis 16. September 2022 in Halle an der Saale stattfinden wird.
Als Mitveranstalter konnten wir die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt gewinnen.
Die Schirmherrschaft wird das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übernehmen.
Der Kongress widmet sich dem Generalthema
"Sensorsysteme in der Landwirtschaft - Chancen und Herausforderungen"
Damit greifen wir ein sehr aktuelles Thema auf, das wir auf der Plenartagung am 13. September aus Sicht der Pflanzenproduktion und der Nutztierhaltung beleuchten und am 14. September in einem Workshop vertiefen. Für den Nachmittag des 14. September und für Donnerstag, 15. September sind Öffentliche Sitzungen vorgesehen, für Freitag, 16. September, eine agrarökologische Exkursion, u.a. zu landwirtschaftlichen Betrieben und Dauerfeldversuchen in Sachsen-Anhalt.
Ihre Vorträge und Posterbeiträge für die Öffentlichen Sitzungen, ebenso wie Ihre Teilnahme am Kongress, können Sie ab 02. Juni 2022 unter https://www.vdlufa2022.de anmelden.
Wir freuen uns sehr, Sie in Halle begrüßen zu können.
Mit den besten Grüßen
Prof. Dr. Franz Wiesler
Präsident VDLUFA
Programm
Hier finden Sie in Kürze das vollständige Programmx
Referenten
Einige unserer Hauptredner
Tagungsort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Adresse
Campus Heide Süd
Hörsaalgebäude Naturwissenschaftliche Fakultät
Theodor-Lieser-Straße 9
06120 Halle (Saale)
Anmeldung
Einzelanmeldung
Tageskarte
130 €
Frühbucherpreis bis 31.08.2022danach: 150 €
- Anmeldung für einen Tag
- Teilnahmebescheinigung
-
Mitglied des VDLUFA: 80 €
im Ruhestand (Mitglied): 40 €
im Ruhestand (kein Mitglied): 70 €
Einzelanmeldung
Dauerkarte
230 €
Frühbucherpreis bis 31.08.2022danach: 270 €
- Anmeldung für alle Tage
- Teilnahmebescheinigung
-
Mitglied des VDLUFA: 130 €
im Ruhestand (Mitglied): 40 €
im Ruhestand (kein Mitglied): 70 €
Gruppenanmeldung
nur für Institute
ab 300 €
Dauerkarte für 3 Teilnehmer inklusiveab dem 4. Teilnehmer: 20,00 €
- Anmeldung mehrerer Teilnehmer
- Teilnahmebescheinigung
-
Eine Gruppenanmeldung ist nur für beim VDLUFA registrierte Insitute mit entsprechender Berechtigung möglich
Hotels
Hotels in der Nähe des Tagungsortes

TRYP by Windham Halle
Abrufkontingent:
VDLUFA 220913
Neustädte Pasage 5, 06122 Halle (Saale)
3,9 km vom Tagungsort

B&B Hotel
Abrufkontingent:
Gruppennummer 320087
Hallorenring 9, 06108 Halle (Saale)
3,9 km vom Tagungsort

Dorint Charlottenhof
Abrufkontingent:
VDLUFA-Jahrestagung
Dorotheenstr. 12, 06108 Halle (Saale)
5,9 km vom Tagungsort

City Hotel am Wasserturm
Abrufkontingent:
VDLUFA Jahreskongress
Lessingstr. 8, 06114 Halle (Saale)
5,0 km vom Tagungsort

Hotel am Steintor
Abrufkontingent:
VDLUFA
Krukenbergstr. 29, 06112 Halle (Saale)
6,6 km vom Tagungsort

the niu Ridge
Abrufkontingent:
VDLUFA Jahreskongress
Riebeckpl. 10, 06108 Halle (Saale)
6,0 km vom Tagungsort
F.A.Q
Häufig gestellte Fragen
-
Wo findet der Kongress statt?
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Campus Heide Süd
Hörsaalgebäude Naturwissenschaftliche Fakultät
Theodor-Lieser-Straße 9
06120 Halle (Saale) -
Wie melde ich mich an?
- Unter https://www.vdlufa2022.de finden Sie einen Button zur Anmeldung.
- Klicken Sie auf Einzelanmeldung und befolgen Sie die Schritte im Anmeldefomular.
- Die Auswahl der Teilnehmerart (z.B.: Mitglied, Student, etc.) beeinflusst die buchbaren Leistungen und Preise.
- Mitglieder benötigen zur Anmeldung ihre Mitgliedsnummer. Bitte halten Sie diese bereit.
- Wählen Sie die gewünschten Angebote aus und bestätigen Sie die Buchung zahlungspflichtig bzw. kostenfrei.
- Sie können Ihre Anmeldung bis einschl. 25.08.2022 jederzeit ändern/anpassen - nach diesem Zeitpunkt erfolgt die Rechnungsstellung und eine Änderung Ihrer Anmeldung ist online nicht mehr möglich.
- Bitte begleichen Sie die Teilnahmegebühr nach Rechnungsstellung per Überweisung.
- Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, mit dem Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Prüfen Sie ggf. Ihren SPAM-Ordner.
-
Kann ich mich auch vor Ort anmelden?
Sie können sich für den Kongress und begleitende Veranstaltungen auch vor Ort am Tagungscounter anmelden.
Bitte beachten Sie, dass für einzelne Veranstaltungen möglicherweise maximale Teilnehmerzahlen vorgesehen sind und die gewünschte Veranstaltung vor Ort dann eventuell nicht mehr gebucht werden kann.
Bei einer Anmeldung vor Ort können Sie die Teilnahmegebühr wahlweise am Tagungscounter in bar begleichen oder wir senden Ihnen eine Rechnung zu, die sie per Überweisung begleichen.
-
Wie bekomme ich meine Teilnahmebescheinigung?
Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie zusammen mit Ihrem Badge am Tagungscounter.
-
Muss ich mich für den gesamten Kongress anmelden?
Sie können einzelne Tagestickets oder eine Dauerkarte für alle Tage erwerben. Gesonderte Tickets für einzelne Vorträge gibt es nicht.
-
Kann ich mit der Buchung eines Dauer- oder Tagestickets an allen Vorträgen teilnehmen?
Mit einem Tages- oder Kongressticket erhalten Sie Zugang zum wissenschaftlichen Programm.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der herrschenden Auflagen in den einzelnen Vortragssälen deutlich weniger Plätze zur Verfügung stehen und es somit keine Garantie gibt, dass der gewünschte Vortrag besucht werden kann. Eine Überschreitung der genehmigten Anzahl von Personen in den Sälen ist untersagt.
-
Ich habe eine nachweispflichtige Teilnehmerart gewählt. Was muss ich beachten?
Bei einer nachweispflichtigen Teilnehmerart (z.B.: Student/in, etc.) ist eine Bescheinigung nötig, dass Sie berechtigt sind, den vergünstigten Tarif zu buchen. Der Nachweis muss zu Kongressbeginn am Tagungsscounter verifiziert und während des Kongresses gültig sein.
-
Kann ich meine Buchung stornieren?
Sie können Ihre Anmeldung bis einschl. 25.08.2022 jederzeit stornieren. Für Stornierungen oder Umbuchungen nach diesem Zeitpunkt bzw. nach Rechnungsstellung wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 € berechnet. Bitte beachten Sie, dass für Stornierungen ab dem 30.08.2022 keinerlei Erstattung mehr möglich ist.
-
Wie registriere ich mich als Referent?
Aussagekräftige, einseitige Kurzfassungen können unter https://www.vdlufa2022.de/Beitragseinreichung bis einschl. 02.08.2022 direkt online eingereicht werden.
Die eingerichten Beiträge werden als Druckvorlage in dem Band "Kurzfassungen der Referate", der zum Kongress veröffentlicht wird, übernommen.
Bitte schlagen Sie bei Ihrer Einreichung eine Zuordnung zu einem Themenbereich vor.
-
Wie registriere ich mich als Pressevertreter/in?
Wählen Sie bei der Anmeldung die entsprechende Anmeldeart (Presse) aus. Wenden Sie sich nach Ihrer Ankunft beim Kongress zur Akkreditierung bitte an den Tagungscounter.
-
Wie registriere ich mich als Aussteller/in für den Kongress?
Wenn Sie als Aussteller*in mit einem Stand auf dem Kongress vertreten sein wollen, ist dennoch eine Anmeldung zum Kongress notwendig. Wählen Sie bei der Anmeldung die entsprechende Anmeldeart (Aussteller) aus. Wenden Sie sich nach Ihrer Ankunft beim Kongress bitte an den Tagungscounter.
-
Wie sieht das Programm für den Kongress aus?
Das ausführliche und tagesaktuelle Programm können Sie auf der Kongress-Website unter folgendem Link abrufen:
https://www.vdlufa2022.de/Programm -
Corona: Welche Vorgaben gelten für den Kongress?
Es gelten die aktuellen Bestimmungen und Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf Grundlage von Verordnungen und Anweisungen des Landes Sachsen-Anhalt und der Regeln im Rahmen des Hausrechtes der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Corona-Informationsportal Sachsen-Anhalt:
https://coronavirus.sachsen-anhalt.de/amtliche-informationen/Corona-Informationen der Martin-Luther-Universität:
https://www.uni-halle.de/coronavirus/faqstudierende/ -
Corona: Muss ich vor Ort einen Mund-Nasen-Schutz tragen?
Während des Aufenthaltes in allen Innenräumen ist ausnahmslos eine FFP2 oder vergleichbare Maske (z.B.: KN95-/N95-/KF94-/KF95-Masken) zu tragen. Dies gilt auch auf den Sitzplätzen im Saal. OP-Masken, Community oder Stoffmasken sind nicht zulässig.
(Stand: 01.04.2022)
Corona-Informationen der Martin-Luther-Universität:
https://www.uni-halle.de/coronavirus/faqstudierende/
Bleiben noch Fragen offen?
Galerie
Einige Bilder der letzten Veranstaltungen