Bitte versuchen Sie es erneut.
Sollte der Fehler wiederholt auftreten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Das Abschließen der Buchung ist nicht möglich.
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Alternative Rechnungsadresse wirklich entfernen?
Der Begrüßungsabend findet am Montag, den 12. September 2022 ab 18:30 Uhr in der Wenzel Prager Bierstuben statt.
Die traditionelle Bierstube und Gaststätte befindet sich nur wenige Gehminuten vom Händelhaus entfernt in historischem Gebäude. Serviert werden hier typische Gerichte aus Böhmen und Mähren.
Adresse
Wenzel Prager Bierstuben Halle
Große Nikolaistr. 9-11
06108 Halle (Saale)
Die Teilnahme ist kostenlos - Verzehr auf eigene Kosten
Für diese Abendveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.
Die Stadtführung findet am Dienstag, den 13. September 2022 ab 19:00 Uhr statt.
Halle an der Saale blickt als Stadt der Wissenschaften, der Musik, des Hallischen Pietismus und des Salzes auf eine breit gefächerte Kulturgeschichte zurück.
Prof. Dr. Falko Holz und Dr. Gunter Aßmann führen durch ihre Heimatstadt und zeigen uns bedeutende Plätze, an denen die Geschichte ihre Spuren offenlegt.
Die Dauer der Führung beträgt ca. 50 Minuten
Treffpunkt
Händeldenkmal am Marktplatz (Innenstadt)
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Der Gesellschaftsabend findet am Donnerstag, den 15. September 2022 ab 19:00 Uhr im Dormero Kongresszentrum statt.
Einlass ab 19:00 Uhr, Ende ca. 22:30 Uhr
Adresse
Dormero Kongresszentrum, Gartensaal
Franckestr. 76
06110 Halle (Saale)
Im Preis enthalten ist ein Abendbuffet
Für diese Abendveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Personen begrenzt.
Vorläufiger Ablauf
08:30 Uhr
Abfahrt in Halle
09:00 Uhr
UFZ, Forschungsstation Bad Lauchstädt
Die südöstlich von Halle/Saale in der Goethestadt Bad Lauchstädt gelegene UFZ-Versuchsstation wurde 1895 vom Agrikulturchemiker Prof. Max Maercker gegründet. Die fruchtbaren Löß-Schwarzerde-Böden der Region bieten seitdem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hervorragende Bedingungen für ihre Experimente rund um Themen von Landwirtschaft, Landnutzung und biologischer Vielfalt. Standen in den ersten Jahrzehnten des Bestehens der Versuchsstation Fragen von Bodenfruchtbarkeit, landwirtschaftlichen Erträgen und Folgen der Düngung im Mittelpunkt der Versuche, liegt der Fokus heute, auf den Auswirkungen des Klimawandels auf Landnutzung und Ökosysteme.
In welcher Form sich Sensorsysteme zu unterschiedlichen Fragestellungen etabliert haben, steht im Mittelpunkt des Besuches bei der UFZ.
Schwerpunkte der Besichtigung:Geschichte des Standortes, Statischer DauerversuchGlobal Change Experimental Facility, Einfluss von Klimawandel auf verschiedene LandnutzungssystemeLysimeterIntensivmessfeld
11:00 Uhr
Transfer nach Bad Dürrenberg
11:30 Uhr
Mittagsimbiss
12:30 Uhr
Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg
Die Agrargenossenschaft ist Produzent von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Ausbildungsbetrieb. Mit zwei Technikstützpunkten für Landmaschinen wird hier aus nachwachsenden Rohstoffen Energie und Wärme gefördert. Außerdem hält der Betrieb Rinder aus eigener Aufzucht und Hühner zur Eiererzeugung.
Als Mitglied des Genossenschaftsverbandes e.V und Regionalbauernverband, der DLG, Landschaftspflegeverb. Merseburg-Querfurt e.V., Direktvermarkterverband, Wirtschaftsverband Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt e.V., der Erzeugergemeinschaft Qualitätsspeisekartoffeln Ost-Thüringen w.V. und des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist die Agrargenossenschaft Bad Dürrenheim gut vernetzt.
Welche Sensorsysteme in der Praxis eingesetzt werden, welche Erfahrungswerte bereits bestehen und welche Perspektiven sich zukünftig ergeben, wird hier erläutert.
14:15 Uhr
Transfer nach Halle
ca. 14:45 Uhr
Museum für Haustierkunde "Julius Kühn"
mit Führung durch Frau Dr. Schafberg
Das Museum mit seinen umfangreichen Sammlungsbeständen ist speziell den Haustieren gewidmet. Im Verlauf einer über 140-jährigen Sammlungstätigkeit ist ein einzigartiger Haustierskelettbestand zusammengetragen worden. Das Tiermaterial stammt aus dem von 1863 bis 1969 existierenden Haustiergarten der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Im Preis enthalten ist ein Mittagsimbiss
Bitte beachten Sie:
Sollten Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt zum Bahnhof zurückkehren wollen, melden Sie das bitte bis spätestens 14.09.2022 am Tagungscounter an.
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.
Eine Gruppenanmeldung ist nur für ordentliche und außerordentliche Mitglieder des VDLUFA möglich.
Um eine Gruppenanmeldung durchzuführen, benötigen Sie Logindaten für diesen Kongress.